Möchten Sie mitmachen als Senioren-HelferIn?
Wir vermitteln und qualifizieren BegleiterInnen für SeniorInnen. 3 Stunden pro Woche sind (anfangs) angedacht. Pro Stunde erhalten Sie 15.- Euro Aufwandsentschädigung von der Pflegekasse. 36.- Euro stellen wir pro Monat in Rechnung (ergibt 12.- Euro Stundenlohn) für unsere Qualifizierungsseminare, Materialien für die Senioren-Begleitung, Werbeausgaben und Social-Media, Antrags- und Dokumentationsabwicklung. Die Qualifizierung für diese Arbeit erfolgt durch monatliche Treffen (1x im Monat, Grundlagenausbildung siehe unten). Die Senioren-Begleitung ist auch für QuereinsteigerInnen geeignet, wir legen bei unseren BegleiterInnen vor allem Wert auf Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und ein freundliches Wesen. Mögliche Tätigkeiten mit den SeniorInnen: leichte hauswirtschaftliche Tätigkeiten, (gemeinsam) kochen und backen, Vorlesen, Einkaufen fahren, Spazieren gehen, Gespräche führen, bei Besuchen begleiten, Gesellschaftsspiele spielen, bei Konzerten oder Kinobesuchen begleiten und mehr. Wenn Sie an dieser Arbeit interessiert sind und gern Umgang mit der älteren Generation haben, wenden Sie sich bitte an: Uta-Maria Freckmann, Telefon: 05527 - 916 97 23 Mittwoch bis Freitag 10-13 und 15-18 Uhr, oder kommen Sie zum Vorgespräch mit Bewerbungsunterlagen in den Lebensquell-Duderstadt, Öffnungszeiten siehe unten auf jeder Seite.
Einige unserer BegleiterInnen haben berufliche Erfahrung in der Altenpflege oder in sozialen Berufen. In den fortlaufenden Qualifizierungs-Seminaren befassen wir uns mit Themen, die die SeniorInnen aber auch unsere BegleiterInnen unterstützen. Die monatlichen Treffen dienen dem Austausch und der Gemeinschaftsstärkung untereinander und sollen dabei helfen, die Arbeit mit den SeniorInnen (für beide Seiten) als Bereicherung zu erfahren. Ein großer Anteil bei den Seminaren beinhaltet die Themen Persönlichkeitsstärkung und Selbstfürsorge. Ebenso bieten wir Supervision an, bei Herausforderungen die der Besuchsdienst-Alltag mit sich bringen kann. Wir stellen das Wissen zum Umgang mit den SeniorInnen zur Verfügung, um beispielsweise altersbedingten Erkrankungen zu begegnen. Ebenso stehen Gesellschaftsspiele und Hilfen zum Gedächtnistraining für die Besuche bei den SeniorInnen bereit.
Wichtig ist zu erwähnen: es gibt KEIN zwanghaftes Lernen mit Prüfungen oder Abfragen. Die Inhalte können mit Freude und im jeweiligen Tempo aufgenommen werden, so wie es für jeden richtig ist.
Die folgende Aufstellung stellt die Grundausbildung dar (mehrere Doppelstunden insgesamt ca. 30):
1. Teil: Ehrenkodex
Vorausschauende Maßnahmen im Umgang mit den SeniorInnen, Ethik und Werte, unsere Leitlinien.
2. Teil: Psychologie und Grundlagen der Gesprächstherapie
Grundlagenkenntnisse in Seelsorge, Gesprächspsychotherapie, Logotherapie und Kommunikation
3. Teil: Achtsamkeit und Gewahrsein
Selbstfürsorge, Umgang mit Gefühlen, Achtsamkeit, Gewahrsein, Wahrnehmung.
4. Teil: Alterserkrankungen
Funktionen des Gehirns und Mentaltraining, Umgang mit demenziellen Erkrankungen (Validation) und Früherkennung anderer Alterserkrankungen. Lebensmodelle (im Alter), Trauer, Tod und Sterben.
Darauf aufbauende Seminare, die unsere Senioren-BegleiterInnen zur Qualifizierung besuchen, geben wir gern bei Interesse bekannt.