SCHENK-BOX vor dem Lebensquell
Seit heute gibt es für ein paar Monate eine Schenk-Box vor dem Lebensquell. Ein Regal mit Überschüssen aus dem Waren-Tausch, die jedem Passanten frei zur Verfügung gestellt werden. Es macht sehr viel Freude die Reaktionen zu hören und zu beobachten, das ist für die Leute in Duderstadt derart NEU, dass fast alle stehen bleiben, näher treten, staunen, Touristen haben schon fotografiert! Da wird diskutiert über den Inhalt und manch einer konnte nicht widerstehen und hat sich erfreut etwas daraus mitgenommen. Man kann natürlich auch etwas direkt dort ablegen in der SCHENK-BOX, oder im Lebensquell abgeben was man nicht mehr braucht, oder man geht in den Waren-Tausch-Bereich und sucht sich dafür etwas anderes aus. So werden Ressourcen geschont und Vieles vor dem Müll gerettet.
Der Inhalt im Regal kann täglich wechseln, ich schaue, was im Waren-Tausch schon länger steht und noch keinen neuen Besitzer gefunden hat und stelle es dann zur freien Verfügung für Jedermann
hinein. Mittlerweile ist schon ein Überhang im Tauschraum entstanden und die vielen Kleinteile finden nicht so schnell neue Besitzer wie ich mir das wünschen würde. Tauschen erschafft Fülle, das
ist im Tauschraum sehr gut erkennbar. Aber die Sachen sollen ja auch nicht ewig gehortet werden, das ist etwas was man zuhause viel zu oft mit den Dingen macht, sondern nach Bedarf ihren Besitzer
wechseln und dabei immer wieder Freude bereiten.
Das Regal blieb den ganzen Tag stehen, es ist aus Metall und damit wetterfest, es stand im Eingang und abends wurde es reingeschoben, um es vor Sturm und Vandalismus zu schützen. Mittlerweile
steht das Schenk-Regal im Waren-Tauschraum.
Für die Rettung von Lebensmitteln durch ähnliche Food-Sharing-Regale, gibt es mittlerweile in einzelnen Städten und Ländern Debatten bzw. Verbote, weil der vorschriftsmäßige Umgang mit den Inhalten wohl manchmal schwierig umzusetzen war (mangelnde Hygiene, falsche Lagerung oder Vandalismus). Die zuständigen Food-Sharing-Organisationen ringen um Lösungen und möchten bundesweit einheitliche Richtlinien erreichen, um solche Regale und Kühltruhen für die Lebensmittelrettung und öffentliche Verteilung zu bewahren. Mehr darüber in meinem Bericht über den Heldenmarkt in Hamburg.
Solche Verteil-Aktionen für überschüssige Lebensmittel sind wichtig und sollten nicht durch zu viel Bürokratie verhindert werden. Es gibt immer mehr Menschen, denen die heutige Lebensmittelverschwendung zu denken gibt, daher gehe ich davon aus, dass auch in Berlin (und anderen Bundesländern) eine gütliche Einigung gefunden wird, um so schöne Projekte wie Food-Sharing zu fördern und nicht zu behindern.
Hier ein paar Bilder aus unserem SHOP - handgefertigte Waren von Kleinherstellern und aus Behindertenwerkstätten
Zurück zu Seitenlinks Selbstmach-BLOG
Kommentar schreiben
Maria (Mittwoch, 29 März 2017 10:54)
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zum Warentausch und zum Schenken.
Wenn ich Sachen habe die ich los werden möchte, ist es egal was das ist? Also Haushaltsartikel, Deko, Elektrosachen, Möbel etc.? Wir brauchen die Sachen nicht mehr, sie sind aber zum Wegwerfen zu schade. Kann ich die Sachen jederzeit zu den Öffnungszeiten abgeben oder gibt es bestimmte Annahmezeiten? Darf ichin die Schenkbox jederzeit etwas legen? Gibt es da Einschränkungen bzgl. der Artikel?
Die Ideen finde ich einfach toll und möchte gerne mitmachen.
Liebe Grüße
Maria
Admin (Mittwoch, 29 März 2017 11:01)
Guten Tag liebe Maria,
in die Warentausch-Börse kann man jederzeit gehen zu den Öffnungszeiten. Ich habe allerdings auch einmal spontan Urlaub, wegen Vernetzungs-Treffen etc., daher empfiehlt es sich, vorher kurz anzurufen, wenn Sie von weit her kommen. Man kann direkt beim Lebensquell in die Apothekenstraße 2 vorfahren (um nicht so viel tragen zu müssen), es ist zwar in der Fußgängerzone, aber zum Ein- und Ausladen ist das Vorfahren erlaubt.
Einschränkungen gibt es nur was die Größe und das Gewicht betrifft, ich muss die Dinge noch allein bewegen können im Tauschraum (z.B. keine großen Möbel). Elektroartikel müssen funktionieren und die Waren dürfen nicht völlig unsinnig sein (z.B. alte Schreibmaschinen die nimmt niemand mehr). Sauberkeit sollte ebenfalls gegeben sein, denn man selbst möchte ja auch alles im sauberen Zustand bekommen.
Es ist erlaubt jederzeit etwas in die SCHENK-Box zu legen, aber manchmal ist die voll, oder es empfiehlt sich die Artikel eher in den Warentausch zu geben (weil z.B. noch sehr wertig).
Probieren Sie es doch einfach einmal aus, dann erübrigen sich meistens alle Fragen, es macht Freude zu tauschen :).
Viele Grüße
U. Freckmann